Quellenangaben
Du möchtest noch etwas weiterlesen? Dann lade dir hier die Quellenangaben zu deinem Buch herunter. Ich habe mich bewusst dazu entschieden, diese nicht in das Buch zu drucken umso Papier einzusparen.
Verbesserungsvorschlag
Du hast einen Tippfehler gefunden oder eine Idee für die zweite Auflage?
Dann trage dies gern hier ein.
Begriffserläuterungen
In meinem Buch tauchen ein paar Begriffe auf, die ich an dieser Stelle noch einmal genauer erkläre:
Mikroplastik
Mikroplastik bezeichnet Kunststoffe, die durch menschliches Handeln in die
Umwelt gelangen. Es sind kleinste Kunststoff- bzw. umgangsprachlich Plastikteilchen
(kleiner als 5 mm), die auf Basis von Erdöl hergestellt werden.
Mikroplastik befindet sich in vielen Kosmetikartikeln, Glitzer und Peelings.
Es entsteht durch Reifenabrieb, beim Waschen von synthetischen Fasern wie Fleece oder durch die Zersetzung von großen Plastikteilen, die in die Umwelt geworfen oder auf Mülldeponien gelagert werden.
Mikroplastik wurde mittlerweile in unseren Meeren und Böden sowie im menschlichen Körper nachgewiesen. Pro Woche nimmt der Mensch circa 5 g Mikroplastik zu sich. Diese Menge entspricht ungefähr einer Kreditkarte.
Polyethylenglykol (kurz PEG-Derivate)
PEG-Derivate werden oft auf Basis von umwelt- und gesundheitsschädlichem Erdöl hergestellt. Sie befinden sich häufig in Kosmetika und Pflegeprodukten, um einen schäumenden Effekt zu erzeugen, z.B. in Feuchttüchern für Babys und Kleinkinder. Sie können die natürliche Schutzfuntion der Haut schädigen und diese dadurch durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Bisphenol A (kurz BPA)
Viele Kunststoff- bzw. Plastikprodukte enthalten BPA, von Essgeschirr über
Konservendosen, CDs und Spielzeug bis hin zu Kofferhüllen und PVC-Böden.
BPA steht im Verdacht, hormonelle Veränderungen zu bewirken, die Fruchtbarkeit sowie die Entwicklung von Kindern zu beeinträchtigen und krebserregend zu sein.
Zudem ist es schädlich für Wasseroganismen. Durch den Kontakt mit BPA-belasteten Kunststoffen können diese in den menschlichen Körper gelangen. Durch den Kontakt mit BPA-belasteten Kunststoffen können diese in den menschlichen Körper gelangen. Vor allem wenn Lebensmittel in Plastikverpackungen, die BPA enthalten, erhitzt werden, ist es möglich, dass BPA in die Lebensmittel übergeht und auf diese Weise in den Körper gelangt.
Kohlenstoffdioxid (kurz CO2)
CO2 ist ein Gas, das zum einen ein natürlicher Betandteil unserer Luft ist, und zum anderen bei der Verbrennung von Erdöl, Gas oder Kohle sowie bei der Herstellung von Produkten und dem Transport von Materialien entsteht.
Der CO2-Ausstoß trägt stark zum Klimawandel bei, da er als wesentliche Ursache für den Treibhauseffekt eingeordnet wird.4 Je mehr CO2 sich in unserer Atmosphäre befindet, desto schneller schreitet der Klimwandel voran.